Donnerstag, 08.12.2016
Fachtagung „Aufgabenkultur“ am Bildungszentrum Wildberg
Aufgabenstellung im Schulunterricht als zentrales Element zum Kompetenzerwerb
Das staatliche Schulamt Pforzheim durfte am Donnerstag, den 8. Dezember über 60 Lehrerinnen und Lehrer am Bildungszentrum Wildberg zur Fachtagung „Aufgabenkultur“ begrüßen. Dabei wurde in Vorträgen und Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage beleuchtet, wie die Aufgabenkultur an Realschulen unter Berücksichtigung einer heterogenen Schülerschaft den Kompetenzerwerb optimal unterstützen kann.
Als inhaltliches Herzstück des Vormittags diente ein Vortrag des Pädagogen und Theologen Gerhard Ziener, der auf Grundlage eigener schulpraktischer Erfahrungen verschiedenste Aufgabentypen kategorisierte. Da eine passgenaue Aufgabenstellung die entscheidende Gelenkstelle für gelungenen Unterricht darstellt, ist dieses Thema gerade im Hinblick auf eine sich verändernde Schülerzusammensetzung von zentraler Bedeutung. So gab Gerhard Ziener der anwesenden Lehrerschaft im Laufe seines Vortrages vielfältige Anregungen mit, wie sie die Aufgabenstellung im Rahmen von Lern-, Übungs- und Leistungsphasen so gestalten können, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Leistungsfähigkeit gewinnbringend lernen können. Im Anschluss an den Vortrag standen den Teilnehmern zahlreiche fächerbezogene Workshops zur Auswahl, in denen die Fachberaterinnen und Fachberater des Schulamtes Pforzheim die Frage der gelungenen Aufgabenstellung an Realschulen gerade auch im Hinblick auf eine deutlich heterogener gewordene Schülerschaft thematisierten.
Freitag, 09.12.2016
Pädagogischer Tag am Bildungszentrum
Lehrer beschäftigen sich mit der Leistungsmessung im Unterricht
Mit dem neuen Bildungsplan und der „neuen Realschule“ stellt sich für die Lehrerschaft auch die Frage, wie in zunehmend heterogener werdenden Lerngruppen Leistung so gemessen werden kann, dass die Art der Leistungsmessung den einzelnen Schülerinnen und Schülern gerecht wird. Mit diesem umfassenden Thema beschäftigte sich das Kollegium am Freitag, den 9. Dezember 2016 im Rahmen eines pädagogischen Tages. Dabei richtete sich der inhaltliche Fokus auf die Frage nach den Anforderungen, die der Bildungsplan an den jeweiligen Schüler, die jeweilige Schülerin stellt. Ausgehend von dieser Fragestellung wurden bewährte Formen der Leistungsmessung kritisch geprüft und alternative bzw. abgewandelte Möglichkeiten in Fachschaftsgruppen diskutiert.